Funkrufnahme: Florian Au 40/1 Aufbau: Rosenbauer
Beladung für Brandeinsätze sowie technische Hilfeleistungseinsätze
mehr Bilder gibt´s hier: |
|
|
|
|
Funkrufnahme:
Florian Au 21/1 Aufbau: Rosenbauer
Sonderfahrzeug zum Wasser- transport an die Einsatzstelle
mehr Bilder gibt´s hier: |
|
|
|
Funkrufname: Florian Au 56/1 (war Au 81/1) Besonderheiten: Allradfahrgestell mit 13 to zul.Ges.Gew., Geländebereifung, elektrische Seilwinde vorne, Ladebordwand mit versch. Rollcontainern |
|
|
|
Funkrufname: Florian Au 11/1 Besonderheiten: Allradantrieb Werksseitig verbaut, Erweiterte Funkanlage (2x 4 Meter Band und 2x 2 Meter Band fest eingebaut), Telefonanlage, Multifunktionsgerät (Drucker,Fax, Kopierer), seitliche Markise |
|
|
|
Funkrufname: Florian Au 14/1 Besonderheiten: Fahrzeug wird in erster Linie als Ersatzfahrzeug für Florian Au 79/1 verwendet |
|
|
|
Funkrufname: Florian Au 79/1 |
|
|
Verkehrssicherungsanhänger zur Absicherung der Einsatz- stellen auf der BAB Zugfahrzeug: Florian Au 56/1 oder Au 21/1 |
|
Schlauchanhänger mit ca. 1000 Meter B-Schlauch Eigenbau von verstorbenen Ehrenvorstand Martin Märkl Zugfahrzeuge: diverse Fahrzeuge mit Anhängerkupplung, möglich- keit zum Umbau auf Zugmaul (für LKW oder Traktor) |
|
Hochleistungspumpe des Landkreis Rosenheim, gemeinsamer Betrieb mit FF Litzldorf
|
|
![]() |
Pumpe mit 900m³/h (15.000l/min), wird von einem 100 KW Dieselmotor angetrieben, Selbstansaugend Fabrikat: DIA-Pumpen Standort FF Litzldorf Pumpe wird gezogen von der FF Litzldorf, Zubehör wird gefahren von FF Au mit Florian Au 56/1 und gemeinsam betrieben. |
![]() |