geraetehaus

 

Die Vorgeschichte:

  • 1987 die erste Handskizze für einen Anbau
  • 1988 Antrag für einen Anbau
  • 1989 Nutzung Gemeindesaal als Aufenthaltsraum (Nachbargebäude)
  • 1991 neuerlicher Antrag auf Anbau
  • 1993 erste Aussiedlungsgedanken kamen auf
  • 1994 Antrag zur Nutzung des gesamten alten Gemeindehauses und Errichtung des Querbaus (Fahrzeughallen)
  • Sept. 1994: Planung des Querbaues. Die Baugenehmigung wurde im gleichen Jahr erteilt. Aber die Kassen der Gemeinde waren leer. Es mußten das Schulhaus mit Turnhalle und die Kindergärten gebaut werden.
  • 1997/98 Erstmals Standortsuche für einen Neubau. Im Frühjahr 1998 schien der Standort an der Dettendorfer Straße festzustehen. Ein Nachbar machte aber dagegen Mobil. Die Künstler wurden angehalten auf die Barrikaden zu steigen. Aber auch andere Mitbürger wurden zum Widerstand aufgerufen und Unterschriften gesammelt.
  • 1998 Mutige Entscheidung des Gemeinderats unter 1. Bürgermeister Sepp Kirner am bisherigen Standort ein neues Gerätehaus zu erstellen. Mit der Planung wurde die einheimische Architektin Josefine Köllmeier beauftragt.
  • 1998 Nach Abschluß der Planung, Genehmigung, Zuschuß wurde in Eigenleistung das alte Gemeindehaus abgebrochen. Im Frühjahr folgte dann das alte Gerätehaus.
  • 1999 (Aschermittwoch) Spatenstich
  • Nach 10 Monaten Bauzeit konnten die neue Halle genutzt werden
  • 04. März 2001 das neue Gerätehaus wird eingeweiht

Baukosten und Flächen:

Grundstück: Fläche m²
24 Pkw-Stellplätze 330
Übungshof 250
Grundstücksgröße 2055
   
Gerätehaus:  
Verwaltungsbau 170
Schlauchturm 14
Schlauchpflege 71
Fahrzeughalle 299
Gesamt 554
   
Nutzfächen Keller:  
Sanitätsraum 13
Schlauchlager 13
Kleiderkammer 20
Lager 51
Kompressorraum 12
Gesamt 109
   
Nutzfächen Erdgeschoss:  
Einsatzzentrale 15
Verwaltung 12
Atemschutz 12
Umkleide / Waschen 10
Werkstatt 25
Ausststellung 13
Treibstoff 12
Schlauchpflege 61
Schlauchturm 10
Gesamt 170
   
Nutzfächen Obergeschoss:  
Schulung 57
Lehrmittel 10
Bereitschaft 26
Teeküche 8
Gesamt 101
   
Nebennutzflächen:  
Keller 15
EG - WC, Dusche 9
OG - WC, Garderobe, Abstellraum 26
Gesamt 50
   
Verkehrsflächen:  
Treppenhaus, usw 40
Heizung 12
Gesamt 52

Eigenleistung:

Von den freiwilligen Helfern wurden bis heute. 5.175,5 Stunden an Eigenleistung erbracht. Außerdem haben eine Vielzahl von Firmen und Privatpersonen durch Spenden, Hilfeleistungen oder kostenlosen Maschineneinsatz unsere Eigenleistung unterstützt. Wert der Eigenleistung und Spenden sind ca. 300.000 DM

Feuerwehrgerätehausbau:

  • 06.09.1999 Baubeginn mit dem Abbruch des alten Gemeindehauses
  • 08.03.2000 Spatenstich mit Bgm. Kirner
  • 22.07.2000 Hebfeier
  • 18.11.2000 Einzug mit den Fahrzeugen in die neue Halle.

Arbeiten die in Eigenleistung verrichtet wurden:

  • Abbruch altes Gemeindehaus
  • Abbruch altes Gerätehaus
  • Abbruch alte Gemeindeverwaltung
  • Schrettern und Abtransport bzw. Wiedereinbau des Abbruchs
  • Freiräumen der Baustelle
  • Baugrubenaushub
  • Kieseinbau
  • Kanalanschluß und Regenwasserleitung
  • Kellerhinterfüllung
  • Kieseinbau für Zufahrt, Stellplätze
  • Dachdeckarbeiten
  • Holzarbeiten für Dachstuhl (Spende der Waldbesitzer)
  • Schlauchpflege Isolierung und Rigips
  • Schlauchturm Treppeneinbau
  • Pflasterarbeiten
  • Abgasabsaugung einbauen
  • Spinde usw. montieren
  • Baureinigung
  • Inneneinrichtung (Eckbank, Tische usw.)
  • Einbau Werkstatt, Atemschutz usw.
  • Endreinigung

Spender:

Holzspenden für Dachstuhl:

Anzinger Ludwig, Beckenlehner Erich, Brunner Hans, Embacher Franz , Fischer Jakob, Gasteiger Therese, Gasteiger Josef, Gasteiger Vitus, Gemeinde Bad Feilnbach, Grimm Martin, Hardtmuth Nikolaus, Harrasser Nikolaus, Hemeter Georg, Hofer Hans, Huber Barbara, Huber Lorenz, Impler Martin, Impler Josef, Kath. Pfarrkirchenstiftung, Killinger Josef, Kindseder Klothild, Kink Ludwig, Krause Helene, Kreuzmair Balthasar, Kuchler Hans, Lammel Manfred, Lautenbacher Georg, Maier Amalie, Maier Georg, Mayer Johann, Mayr Helmut, Mayr Georg, Mayr Konrad, Menhofer Josef, Millegger Martin, Opperer Rupert, Pfarrwiddum Au, Poschenrieder Josef, Rauscher Martin, Rauscher Josef, Reisberger Martin, Rieder Josef, Scheidl Anton, Schlemer Johann, Schlemer Balthasar, Schlemer Alfons, Schlemer Anna, Schmid Adolf, Schnitzenbaumer Therese, Schuller Josef, Schwaiger Martin, Spann Balthasar, Spann Josef, Stahl Franziska, Stigloher Marcell, Stuffer Josef, Vießmann Thomas, Zehetmaier Johann

Sach- und Geldspenden:

Unsere fleißigen Ehefrauen Putzkolonne
Bohner Bernd Einbau Atemschutzkompressor
Drescher Bernd Spende neue PC-Anlage
Fa. Eutermoser, Sägewerk Sägewerkarbeiten
Feldner Ignaz Eingangsbereich Arbeitsleistung
Frank Michael Arbeitsleistung Pflastern
Fa. Frei Josef Zimmerei Spende, Werkstattbenutzung
Fa. Harrasser Nikolaus Dachstuhltransport
Fa. Hofer Hans Tiefbau Eigenleistung, Spende, Überlassung Baumaschinen
Fa. Huber Fritz, Schreinerei Werkstattbenutzung
Fa. Kaffl Peter, Zimmerei Überlassung von Geräten
Herr Lus Karl (Ehrenmitglied) Arbeitsleistung Fensterputzen
Fa. Maierhofer Manfred Getränke
Fa. Mair Herbert Natursteine Materialspende Eingangsbereich
Fa. Märkl Hans Werkstatt, Schlauchturmtreppe, Eigenleistungen
Marx Hans Arbeitsleistung
Musikkapelle Au Spielte am Sonntag Kostenlos
Fa. Pauls Josef Sägewerk Sägewerksarbeiten
Pollak Franz Arbeitsleistung
Pollow Gorch Fotoarbeiten
Fa. Poschenrieder Josef Baggerbetrieb Eigenleistung, Überlassung Baumaschinen
Reisberger Siegfried Arbeitsleistung
Fa. Salm Werner Bautenschutz Kostenlos Gebäudetrockner
Fa. Scheidl Andreas Tiefbau Baggerbetrieb Eigenleistung, Spende Überlassung Baumaschinen
Fa. Schlemer Alfons Baustoffe Baustoffe günstiger und Spenden Material
Singer Franz Arbeitsleistung, Unterkunft Fahrzeuge
Singer Hans mit Bauhof Arbeitsleistung
Stahl Emil Spende Einrichtung Kleiderkammer
Fa. Wiesböck Walter Sägewerk Dachstuhl
Wassergenossenschaft Au Arbeitsleistung
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Au
Design by vonfio.de